Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Gesunde Gewohnheiten, reibungslos integriert:
Bringen Sie mentale Fitness und Wohlbefinden
direkt an den Schreibtisch Ihrer Mitarbeiter!

Produktivitätsfalle: Der Verzicht auf die Pause

Der Verzicht auf Pause: Eine weit verbreitete Praxis mit ernsthaften Folgen

In Deutschland sind Pausen gesetzlich geregelt. Doch schon seit geraumer Zeit nehmen die Zahlen zu, nach denen - zuletzt - jeder 4. Arbeitnehmer (m/w/d) aufgrund seiner Arbeitsbelastung regelmäßig auf seine Pause verzichtet und durcharbeitet.

Das geht auch aus einer Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor, demnach  halten viele Angestellte die vorgeschriebenen Pausen nicht ein und lassen sie stattdessen ausfallen, weil sie denken, dass sie sonst zeitlich ihre Aufgaben nicht bewältigen können. Und gerade diese Personengruppe klagte über Schlafprobleme, Müdigkeit und Gereiztheit. Laut einer gemeinsamen Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der internationalen Arbeitsorganisation (IAO) erhöhen zu lange Wochenarbeitszeiten und unzureichende Pausen die Todesfälle durch Herzkrankheiten und Schlaganfall deutlich. (Quelle)

Doch der Verzicht auf Pausen am Arbeitsplatz ist mittlerweile weit verbreitet und hat abgesehen von den gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter auch Auswirkungen auf die Effizienz und Produktivität am Arbeitsplatz.

Die Folgen des Pausenverzichts: Physische und psychische Gesundheitsprobleme

  1. Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit: Durch das Fehlen von Pausen kann die Konzentration und Aufmerksamkeit nachlassen, da das Gehirn überlastet und müde wird, was zu erhöhten Fehlern und einer geringeren Produktivität führen kann.

  2. Erhöhtes Stressniveau: Ohne ausreichende Pausen kann sich der Stresslevel erhöhen, da der Körper und Geist kontinuierlich belastet werden, was zu einem erhöhten Risiko für Stresssymptome wie Angstzustände, Reizbarkeit und Schlafstörungen führen kann.

  3. Verschlechterte Gesundheit: Der Verzicht auf Pausen kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen, da der Körper keine Gelegenheit hat, sich zu erholen und zu regenerieren. Dies kann zu einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes, Übergewicht und anderen ernsthaften Erkrankungen führen.

  4. Ermüdung und Müdigkeit: Ohne ausreichende Pausen kann die Ermüdung zunehmen und die Müdigkeit sich akkumulieren, was zu einem Gefühl der Erschöpfung führt und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann.

  5. Geringere Arbeitszufriedenheit: Mitarbeiter, die keine Pausen machen können, fühlen sich oft überarbeitet und gestresst, was zu einer geringeren Arbeitszufriedenheit und einem erhöhten Risiko für Burnout führen kann.

  6. Schlechtere Arbeitsleistung: Der Verzicht auf Pausen kann sich negativ auf die Arbeitsleistung auswirken, da die Mitarbeiter weniger effizient arbeiten und Schwierigkeiten haben, sich auf Aufgaben zu konzentrieren und diese zu bewältigen.

  7. Erhöhtes Unfallrisiko: Müdigkeit und Erschöpfung aufgrund von fehlenden Pausen können das Risiko von Arbeitsunfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz erhöhen, da die Mitarbeiter nicht mehr vollständig aufmerksam und reaktionsfähig sind.

Positive Auswirkungen von Pausen auf die Arbeitsleistung: Mehr Kreativität, Produktivität und Effizienz

  1. Verbesserte Konzentration:Pausen ermöglichen es dem Gehirn, sich zu erholen und zu regenerieren, was die Konzentrationsfähigkeit steigert und die Aufmerksamkeitsspanne verlängert.

  1. Erhöhte Kreativität: Durch Pausen können neue Ideen entstehen und kreative Lösungsansätze gefunden werden, da das Gehirn während der Erholung in einen Zustand der Offenheit und Flexibilität gelangt.

  2. Stressabbau und Entspannung: Pausen bieten die Möglichkeit, Stress abzubauen und sich zu entspannen, indem sie die körperliche Anspannung reduzieren und eine mentale Auszeit ermöglichen.

  3. Verbesserte Leistungsfähigkeit: Regelmäßige Pausen können dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit zu steigern, indem sie die Energie wiederherstellen und die Ermüdung reduzieren, was zu einer insgesamt höheren Effizienz führt.

  4. Förderung der sozialen Interaktion: Pausen bieten die Möglichkeit, sich mit Kollegen auszutauschen und soziale Bindungen zu stärken, was das Arbeitsklima verbessern und die Teamarbeit fördern kann.

  5. Gesteigertes Wohlbefinden: Pausen tragen dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern, indem sie den Stress reduzieren, die Zufriedenheit steigern und das Gefühl von Ausgeglichenheit und Glück fördern.

  6. Bessere Gesundheit: Regelmäßige Pausen können dazu beitragen, die allgemeine Gesundheit zu verbessern, indem sie das Risiko von gesundheitlichen Problemen wie Herzkrankheiten, Diabetes und Übergewicht verringern, die mit einem sitzenden Lebensstil verbunden sind.

Die Rolle der Führungskräfte: Pausen als Unternehmenskultur

Es liegt in der Verantwortung der Führungskräfte, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die die Bedeutung von Pausen und Erholung am Arbeitsplatz betont. Indem sie selbst Pausen vorleben und ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, dasselbe zu tun, können Führungskräfte eine gesunde Arbeitsumgebung fördern. Denn ohne Gesundheit keine Leistung.

Maßnahmen zur Förderung von Pausen: Sensibilisierung und Unterstützung

Unternehmen sollten gezielte Maßnahmen ergreifen, um den Verzicht auf Pausen zu bekämpfen und die betriebliche Gesundheit zu fördern. Dazu gehören die Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Bedeutung von Pausen, die Bereitstellung angemessener Pausenräume und -einrichtungen sowie die Implementierung von Richtlinien, die den Mitarbeitern das Recht auf Pausen gewähren.

Fazit: Die Bedeutung von Pausen am Arbeitsplatz

Der Verzicht auf Pausen ist eine ernsthafte Angelegenheit, die nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinträchtigen kann, sondern auch die Produktivität und Effizienz am Arbeitsplatz gefährdet. Indem Unternehmen und Führungskräfte die Bedeutung von Pausen erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, können sie eine positive Arbeitsumgebung schaffen, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert und langfristig zum Unternehmenserfolg beiträgt.

Das könnte Sie vielleicht auch interessieren

In meinem Gesundheitsletter bekommen Sie regelmäßig wertvolle Expertentipps, praktische Übungen und aktuelle Ressourcen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung bequem in Ihr Postfach. Tragen Sie sich hier ein.